Das traditionelle Vorbereitungsturnier der SG Kirchhof findet auch in diesem Jahr statt. Dank eines ausgefeilten Hygienekonzeptes und dem Mut der Verantwortlichen, ein hochkarätiges Turnier trotz der aktuellen Situation zu organisieren, kann das neunte Heinrich Horn Turnier in der Stadthalle Melsungen ausgetragen werden.
Seit neun Jahren ist das Heinrich Horn Gedächtnisturnier in der Vorbereitungsphase auf die neue Saison ein wichtiges und vor allem beliebtes Turnier, bei dem sich Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga an einem Wochenende im August in der Melsunger Stadtsporthalle versammeln. Die Verantwortlichen um SG-Managerin Renate Denk wollen trotz aller Umstände auch dieses Jahr nicht darauf verzichten und stellten ein Team zusammen, welches ein Konzept erstellte, um das Turnier durchführen zu können. „Ich bedanke mich ganz besonders bei Udo Horn, Marc Sauerwald und Lotta Jacob, aber auch bei den heimischen Behörden und den Menschen aus der Politik. Gemeinsam haben wir jetzt ein gut bewertetes Konzept nach vielen Sitzungen und Diskussionsrunden vorliegen“, äußert sich Denk.
An vorderster Stelle standen immer die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmer, Offiziellen und Helfer. Alle waren sich einig, dass es wichtiger denn je ist, den Handballsport wieder zu zeigen und zu praktizieren – aber dies musste auf Basis der jeweils geltenden Regularien gepaart mit den besonderen Durchführungsbestimmungen umgesetzt werden“, so die Managerin weiter.
Die Organisation und gleichzeitig Einhaltung des Hygienekonzept stellt den Zweitligisten vor große Herausforderungen. Dennoch hat sich die SG Kirchhof dieser Aufgabe gestellt und erfolgreich gemeistert. Zu verdanken ist dies einem exakt ausgearbeiteten Hygienekonzept, das am 26. Juni alle Entscheidungsträger überzeugte. „Wir haben uns nach der ersten Schockstarre intensiv damit befasst, wir haben uns immer wieder bewegliche Ziele gesetzt“, so Renate Denk. Bereits von Beginn an war das Konzept flexibel angelegt. Beispielsweise waren von Anfang an Zuschauer eingeplant – auch wenn es zum damaligen Zeitpunkt nicht absehbar war, ob dies umzusetzen sei. Die erste Zusage wurde ohne Zuschauer erteilt – kurz danach wurden Zuschauer (natürlich abgestuft) zugelassen, wofür der Verein das Hygienekonzept sozusagen in der Schublade hatte. „Wir müssen endlich den Anpfiff für den Handball geben – die Spielerinnen brauchen Spielpraxis in der Vorbereitung zur nächsten Saison. Und dafür ist das Heinrich Horn Turnier extrem wichtig“, sagt Udo Horn, der Turnierleiter. Ihm zur Seite stehen Marc Sauerwald, Thomas Rothhämel, Michelle Horn und Silke Hruschka.
Dass die Zusage für das Turnier kam, freut nicht nur die gastgebende SG 09 Kirchhof. Sondern auch alle Gastmannschaften: drei Erstligisten und fünf Zweiligisten. „Wir danken dem Bürgermeister der Stadt Melsungen, dem Landrat des Schwalm-Eder-Kreises, dem Melsunger Ordnungsamt, dem Gesundheitsamt des Schwalm-Eder-Kreises und dessen Sportbeauftragten, der mehrere Vor-Ort-Termine wahrgenommen hat. Auch die Handball Bundesliga der Frauen befürwortete die Austragung des Turniers, bevor das hessische Ministerium des Inneren und für Sport die finale Genehmigung erteilte. Die wichtigste Grundvoraussetzung hierfür war, dass es ein Turnier auf Bundesliga-Ebene ist“, so Renate Denk.
Das Hygienekonzept der SG
In den zurückliegenden acht Jahren wurden immer gerne ausländische Mannschaften zum Turnier begrüßt, worauf in diesem Jahr – trotz Anfragen – verzichtet wurde. Verzichten muss die Turnierleitung auch auf die Mitarbeit der SG-Handballmädels, die Arbeitsgruppe „Wischen“ muss entfallen. „Wir müssen ganz besonders unsere Jugendlichen schützen und die teilnehmenden Teams müssen zum Beispiel daher ihren Wischdienst in ihrer Spielhälfte selbst organisieren“, bedauert Udo Horn. Neu ist auch, dass sich alle am Turnier teilnehmenden Personen – Mannschaften, Offizielle und Zuschauer – namentlich registrieren müssen und durch sogenannte Teilnehmerbatches gekennzeichnet werden. Zwischen den Spielen muss die Stadtsporthalle und auch das Spielfeld komplett geräumt werden, um einen 10-minütigen Luftaustausch mit Hochleistungsbelüftungsgeräten durchzuführen. Erst danach können die Zuschauer die Halle wieder durch den gesonderten Eingang betreten. Durch diesen zeitlichen Mehraufwand geht natürlich Spielzeit verloren und deshalb wird das Eröffnungsspiel in diesem Jahr leider nicht durch das Juniorteam erfolgen können. Die Turnierspiele beginnen schon am Freitagabend – Anpfiff: 19:00 Uhr. „Unser Juniorteam wird den Ordnungs- und Sicherheitsdienst übernehmen“, so Michelle Horn. Sie komplettiert die diesjährige Turnierleitung, ebenso wie Silke Hruschka, zum ersten Mal. „Wir haben uns bewusst entschieden zwei Frauen in die Turnierleitung zu befördern“, sagt Renate Denk.
Die Hygienevorgaben während des Turniers
Sicherheitsabstand und Maskenpflicht mit Mund-Nasen-Schutz ist mittlerweile für die meisten selbstverständlich. Dies ist auch bei der Anreise und während des Heinrich Horn Turniers außerhalb der Spiele einzuhalten.
Zu den weiteren besonderen Vorkehrungen gehören:
– Alle Teilnehmer und Zuschauer müssen sich vorher registrieren lassen und das Hygiene-Konzept bestätigen.
– Jeder Teilnehmer erhält ein Hygieneset mit Desinfektionsmittel und Handcreme.
– Die Zahlung rund um das Turnier: Ticket und Catering sind nur bargeldlos möglich.
– Es gibt nummerierte Sitzplätze für 97 Zuschauer.
– Es sind keine Tageskarten erhältlich, sondern nur Turnierkarten.
– Die Mannschaften dürfen nur analog Spielplan die Halle betreten.
– Die Bewirtung der Zuschauer erfolgt im Außenbereich.
– Spieler und Mannschaften werden nach vorgegebenen Zeiten bewirtet.
Ein entsprechendes Ordnerteam ist dafür verantwortlich, dass die Vorgaben eingehalten werden, um die Sicherheit aller zu garantieren. Marc Sauerwald aus der Turnierleitung sagt: „Wir sind glücklich, dass wir die lange Tradition des Heinrich Horn Turniers mit erstklassigem Handball auch in 2020 fortsetzen können. Dank des erarbeiteten Konzepts gibt es klare Sicherheitsregelungen. Und wir sind uns sicher, dass alle Beteiligten ihren Beitrag dazu leisten und sich an die Vorgaben halten. Zur Sicherheit aller.“
Hochkarätiges Teilnehmerfeld
Mit dem BVB Dortmund kommt der ungekrönte Tabellenführer der Saison 2019/20 und zukünftige EHF Champions League Teilnehmer 2020/2021. „Wir begrüßen somit das Aushängeschild der Frauen-Bundesliga“, schwärmt Udo Horn. Aber auch die Vipers aus Bad Wildungen, Erstligaaufsteiger SV Union Halle-Neustadt, mit Ex-SG-Trainer Christian Denk und BSV Sachsen Zwickau, HC Rödertal, und der HSV Solingen-Gräfrath nehmen am traditionellen Vorbereitungsturnier in Melsungen teil. Bei diesem Turnier wird die Vorrunde wie gewohnt in zwei Gruppen jeder gegen jeden gespielt, die Endspiele wurden allerdings gesetzt, so dass alle Mannschaften ihre Heimreise gut planen können.
Zum Kartenverkauf und der Registrierung der Zuschauer gibt es in den nächsten Tagen weitere Informationen von der SG Kirchhof. „Durch die neuen Vorgaben, die wir für die Freigabe des Konzepts fixiert haben, sind einige gewohnte Standards nicht mehr umsetzbar. Zur Zeit haben wir den direkten Kontakt im unteren Hallenbereich zwischen Zuschauern und Spielerinnen nicht gestattet, dies wird insbesondere unsere Kinder oder Jugendliche treffen, die somit auf die beliebten Selfies mit Spielerinnen auf dem Spielfeld verzichten müssen. Auch ein „frei bewegen“ in den Zuschauerrängen oder auf dem Spielfeld wird untersagt, da jeder Zuschauer einen festen Platz bekommen wird und in den Spielpausen die Halle verlassen muss. Auch hier werden noch weitere Details folgen“, so die Turnierleitung.